
Mit der Kraft der
Bärentraubenblätter1-5


Die Bärentraube (lat: Uvae Ursi) ist ein immergrüner Zwergstrauch, der wie z.B. die Heidelbeere zur Familie der Heidekrautgewächse gehört. Sie ist seit dem Mittelalter als Heilpflanze bekannt und wird erstmalig schon im 13. Jahrhundert in englischen Kräuterbüchern erwähnt.
Heute weiß man, dass die Blätter der Bärentraube Substanzen enthalten, die für eine effektive Linderung bei einem Harnwegsinfekt sorgen können. Der enthaltene Wirkstoff Arbutin wird dabei im Körper umgewandelt und als Hydrochinonverbindungen durch Bakterien aufgenommen und verstoffwechselt. Seit 1994 sind die Eigenschaften „offiziell anerkannt“ und die Bärentraubenblätter mehrfach von namenhaften Instituten positiv monografiert.1,2,3,5
Auch in der S3-Leitlinie der deutschen Gesellschaft für Urologie, werden die Bärentraubenblätter zu Behandlung eines Harnwegsinfekts aufgeführt.4


Heilpflanzen in der Urologie
Bei Erkrankungen der ableitenden Harnwege, zur Durchspülung oder Nachsorge, haben sich vor allem Bärentraubenblätter und Goldrute sowie Orthosiphon und Hauhechel bewährt.
Die pharmazeutische Qualität der Ausgangsstoffe wird entsprechend dem Stand der Wissenschaft und der Vorgaben der Pharmakopöen (amtliche Arzneibücher) geprüft. Die von Schaper & Brümmer und Medice eingesetzten standardisierten Herstellungsverfahren garantieren die gleichbleibende Qualität der Extrakte.
Der Ratgeber bei Harnwegsinfekten
Pflanzliche Arzneimittel bei Blasenentzündungen
Unser Ratgeber bei Harnwegsinfekten bietet Ihnen Tipps und Tricks rund um die Themen akute Blasenentzündung und wiederkehrender Harnwegsinfekt. Damit Harnwegsinfekte keine Chance haben, finden Sie in unserem Ratgeber mehr zu unseren Pflanzen Bärentraube, Goldrute, Orthosiphon und Hauhechel.