
Akute Blasenentzündung?
Uvicur®!


Mit Uvicur® steht ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung des akuten, unkomplizierten Harnwegsinfektes zur Verfügung.
Seine pflanzliche Wirkung in der Blase verschafft Linderung bei den häufigsten Symptomen eines Harnwegsinfekts wie Brennen und Harndrang. Eine Resistenzbildung, wie sie unter Antibiotikatherapie häufig auftritt, ist beim Wirkprinzip von Uvicur® nicht zu erwarten1.
Wann, wie oft, wie viel:
So nehmen Sie Uvicur® ein
Die Beschwerden:
Zu den klassischen Beschwerden einer akuten Blasenentzündung zählen:
- Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen
- das Gefühl eines permanenten Harndrangs
- Verkrampfungen der Blasenmuskulatur
Dosierung:
Erwachsene Frauen ab 18 Jahren nehmen 3-mal täglich 2 überzogene Tabletten ein. Die überzogenen Tabletten sind mit reichlich Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, nach den Mahlzeiten einzunehmen.
Dauer der Anwendung:
Der Uvicur®-Wirkstoff – Bärentraubenblätter-Trockenextrakt – enthält das Phenolglucosid Arbutin. Arbutinhaltige Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht länger als jeweils 1 Woche eingenommen werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage:
Uvicur® Packungsgröße:
40 Stück PZN 5543372
Erwachsene Frauen ab 18 Jahren | 3-mal tägl. 2 Tabletten |
Die Wirkweise von Uvicur®
Ausschlaggebend für die Wirkung des Phytotherapeutikums Uvicur® ist der enthaltene Wirkstoff Arbutin, der einen wesentlichen Bestandteil des Bärentraubenblätterextraktes darstellt.
Das Arbutin ist zunächst inaktiv und wird erst im Körper zu sogenannten Hydrochinonverbindungen umgewandelt, die über den Urin ausgeschieden werden.
E. coli Bakterien nehmen diese Hydrochinonverbindungen auf und spalten sie zu freiem Hydrochinon, dem aktiven Wirkstoff. Da der Wirkstoff überwiegend erst innerhalb der Bakterien freigesetzt wird, ist die Wirksamkeit weitgehend unabhängig vom pH-Wert des Urins. Bei der Einnahme von Uvicur® ist deshalb keine begleitende Nahrungsumstellung oder die Gabe von Natriumhydrogencarbonat (Natron) zur Alkalisierung des Urins erforderlich.
Dank der im Bärentraubenextrakt enthaltenen Inhaltsstoffe können die typischen, unangenehmen Symptome eines unkomplizierten Harnwegsinfekts unter Uvicur® gelindert werden.
Wirkmechanismus
Heilpflanzen in der Urologie
Wirkstoffe

Bei Erkrankungen der ableitenden Harnwege, zur Durchspülung oder Nachsorge, haben sich vor allem Bärentraubenblätter und Goldrute sowie Orthosiphon und Hauhechel bewährt.