Therapie &
Vorbeugung:

Wiederkehrender Harnwegsinfekt

Jede zweite Frau erkrankt einmal in ihrem Leben an einem Harnwegsinfekt1. Dabei leidet ein Viertel der betroffenen Frauen an wiederkehrenden Harnwegsinfekten5.

Oberstes Gebot kann nur sein, neuerlichen Infekten möglichst vorzubeugen. Da ist es gut zu wissen, dass es Hilfe in Form von pflanzlichen Arzneimitteln gibt.

Gegen wiederkehrende Blasenentzündungen sind Kräuter gewachsen

25% der von Harnwegsinfekten betroffenen Frauen leiden an wiederkehrenden HWI5. In der Therapie ist es wichtig, dass man den Teufelskreis durchbricht, damit die Blase wieder zur Ruhe kommt.

Extrakte der Heilpflanzen Goldrute, Orthosiphon und Hauhechel ergänzen sich in ihrer Wirkung.

Hauhechel4 wirkt schmerzlindernd und harntreibend und wird ergänzt durch die u. a. krampflösende Wirkung des Orthosiphons2. Zudem bringt die Goldrute1 u. a. eine entzündungshemmende Wirkung mit.

Für Orthosiphonextrakt wurde nachgewiesen, dass er die Bildung der Härchen von Bakterien hemmt3 mit welchen diese normalerweise an der Schleimhaut andocken. Die Krankheitserreger können ausgespült werden.

Aqualibra®
Gründlich bei wiederkehrenden Blasenentzündungen.

Aqualibra® enthält drei hochwertige Substanzen aus den Arzneipflanzen Goldrute, Orthosiphon und Hauhechel. Bei der Herstellung werden die wirksamen Bestandteile der Pflanzenextrakte in hoher Qualität aufgearbeitet.

Die kombinierten Arzneipflanzen haben sich in Praxis und Klinik bewährt und ergänzen sich gegenseitig in ihrer Wirkung6. Dieses synergistische Zusammenspiel ist der Schlüssel für die gute Wirksamkeit von Aqualibra®6.

Entsprechend bietet sich die kurmäßige Behandlung mit Aqualibra® nach der Akutbehandlung mit Uvicur® oder einem Antibiotikum und dem Abklingen eines akuten Infekts an.

Treten Symptome wie Fieber, Blut im Urin, Nieren- oder Flankenschmerzen auf, ist der Arztbesuch eine dringende Empfehlung.

Weitere Informationen

Wann sollten Sie zum Arzt gehen?

Halten Ihre Beschwerden trotz Behandlung länger als 1 Woche an oder bestehen folgende Anzeichen, die auf eine Komplikation hinweisen können, sollten Sie unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen: Fieber, Blut im Urin, Rücken- und Flankenschmerzen. Eine wiederkehrende Blasenentzündung kann auch anatomisch bedingt sein. Wir empfehlen Ihnen bei häufig wiederkehrenden Infekten einen Arzt aufzusuchen.